[Event] 42. Heidelberger Stückemarkt mit Gastland China - ein Rückblick
- MiiXSpace

- 5. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Mai


欢迎!Huānyíng! Willkommen!
Heidelberger Stückemarkt
Der 42. Heidelberger Stückemarkt findet vom 25. April bis 4. Mai 2025 statt. Gastland des diesjährigen Festivals ist China. Das Festivalteam des Heidelberger Stückemarkts hat ein Programm kuratiert, bei dem Sie, das Publikum, die Gelegenheit haben werden, Produktionen zu sehen, die nicht für ein westliches, sondern für ein chinesisches Publikum konzipiert wurden. Sie erhalten einen außergewöhnlichen Einblick in diese faszinierende Theaterlandschaft...
Herzlichen Glückwunsch!
Die Jury des 42. Heidelberger Stückemarkts, bestehend aus der Dramaturgin Lea Goebel, dem Autor Thomas Köck, Jürgen Popig, Dramaturg und Künstlerischer Leiter des Stückemarkts, Bernadette Sonnenbichler, Regisseurin und designierte Intendantin des Theaters und Orchesters Heidelberg sowie der Journalistin Vanessa Vu, vergibt insgesamt sechs Preise – vier an die im Autor*innenwettbewerb nominierten Stücke und zwei weitere an eingeladene Inszenierungen...
Bei der Preisverleihung des 42. Heidelberger Stückemarkts zitierte Holger Schultze, zu seinen Aufgaben gehört auch die Leitung der Festivals Heidelberger Stückemarkt, die Worte des früheren Kulturreferenten der chinesischen Botschaft in Deutschland: „Vielfältig und beeindruckend! Hoffentlich ist das nur der Anfang.“ Er fügte hinzu: „Ich hoffe, dass Theatermacher*innen und Publikum beider Länder gemeinsam den kulturellen Austausch und das gegenseitige Verständnis sowie mehr Toleranz fördern – und politische Themen den Nachrichten überlassen.“
Von „Die wahre Geschichte des Ah Q“ über „Ein gutes Jahr“ bis hin zum „Pfirsichblütenfächer“: Drei sehr unterschiedliche, aber allesamt mitreißende chinesische Theaterproduktionen wurden auf dem Heidelberger Stückemarkt präsentiert – alle drei ausverkauft. Es war ein bewegender Moment, die Regisseurinnen und Schauspielerinnen aus China so nah zu erleben. Neben einem überwältigenden körperlichen Eindruck bleiben viele schöne Erinnerungen. Die dadurch ausgelösten Gedanken hallen lange nach und lassen einen nicht zur Ruhe kommen.
Stadt Heidelberg (Newsletter)
Nachwuchstheater beim Stückemarkt 2025 erleben
Gastspiele aus Deutschland und China zu sehen
SWR Kultur
Heidelberger Stückemarkt 2025: China im Mittelpunkt
DIE Deutsche Bühne
Chinesische Klänge





Die Geschichte vom Pfirsichblütenfächer neu erzählt
von Xiao Jing nach Kong Shangren / Regie: Xiao Jing / Gastspiel Routine Poems Institute
Beginn: So., 04. Mai 2025, 18:00 Uhr
Ort: Alter Saal, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg, Karte
Die Produktion ist eine Adaption des legendären chinesischen Klassikers »Der Pfirsichblütenfächer« aus dem Jahr 1699. Die Bearbeitung entstand im Jahr 2022 und ist eine direkte Antwort auf die gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit und ein Versuch, neue Bedeutungen klassischer Texte in einem zeitgenössischen Kontext zu entdecken.
Podiumsgespräch: Theater in China
Beginn: So., 04. Mai 2025, 13:00 Uhr
Ort: Sprechzimmer, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg, Karte
Es diskutieren: Meng Jinghui, Chinas einflussreichster Regisseur und Festivalleiter; Cao Kefei, Übersetzerin, Autorin und Regisseurin; der Regisseur Wang Chong sowie die Regisseurin Xiao Jing (»Die Geschichte vom Pfirsichblütenfächer neu erzählt«).
Stückemarkt-Party China
Festivalparty mit Musik aus dem Gastland China
Beginn: Sa., 03. Mai 2025, 23:00 - 02:00 Uhr
Ort: Alter Saal, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg, Karte
Die wahre Geschichte des Ah Q
von Ma Wenqi nach Lu Xun / Regie: Li Jianjun / Gastspiel NEW YOUTH GROUP
auf Hochchinesisch (Mandarin) mit deutschen Übertiteln
Beginn: Sa., 03. Mai 2025, 20:30 - 22:45 Uhr
Ort: Marguerre-Saal, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg, Karte
Mit »Die wahre Geschichte des Ah Q« von Lu Xun beginnt die literarische Moderne in China. Seit der Veröffentlichung des Romans (1921) ist der Name Ah Q als ein Symbol für Charakterschwächen sprichwörtlich geworden. Der Begriff »spiritueller Sieg« wurde schon immer mit Ah Q als psychologischer Abwehrmechanismus eines Verlierers in Verbindung gebracht. Er ist fast gleichbedeutend mit Ah Q selbst. Noch heute verwenden die Menschen in China den Begriff »spiritueller Sieg«, um einen Misserfolg zu verspotten oder sich selbst herabzusetzen. In diesem Sinne lebt Ah Q bis heute weiter.
Eröffnung Gastlandprogramm China
Beginn: Samstag, 03. Mai, 13:00 Uhr
Ort: Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg, Karte
Gastland des diesjährigen Festivals ist China. Das Festivalteam des Heidelberger Stückemarkts hat Gastspiele ausgewählt, die nicht für ein westliches, sondern für ein chinesisches Publikum konzipiert wurden, was einen außergewöhnlichen Einblick in diese faszinierende Theaterlandschaft erlaubt.
THEATER AUS CHINA IN HEIDELBERG: EIN WERKSTATTGESPRÄCH
Beginn: Mittwoch, 16. April, 18:00 Uhr
Ort: CATS Auditorium, Vossstraße 2, 69115 Heidelberg, Karte
Im Vorfeld des „Heidelberger Stückemarkts mit Gastland China” (25. April – 4. Mai 2025) möchten wir uns dem zeitgenössischen Theater in China aus verschiedenen Perspektiven nähern. Neben einem Überblick über die Theaterszene in der sinophonen Welt und ihre Ursorünge werden das Gastspiel-Programm des Stückemarkts und die zum Wettbewerb eingeladenen Stücke vorgestellt. Mit einigen der Übersetzer:innen diskutieren wir die Besonderheiten von Übersetzung für’s und im Theater. Den Abschluss bildet eine Lecture Performance aus dem Dokumentar-Roman Großer Fluss, Große See – Unerzählte Geschichten von 1949 大江大海 – 一九四九 von Lung Ying-Tai, den die in Berlin ansässige Regisseurin Cao Kefei für das CAPAS Heidelberg, gemeinsam mit der Künstlerin Yi-Jou Chuang aus Taiwan, präsentiert.
Produziert von MiixSpace
2025-05-04
![[Event] Die wahre Geschichte des Ah Q](https://static.wixstatic.com/media/51de32_2ebb75e5e93f48b5963b3a647481ed09~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_654,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/51de32_2ebb75e5e93f48b5963b3a647481ed09~mv2.jpg)
Kommentare